Linhof Technika III 9 x 12 cm, Kamera von Ursula Edelmann
© Foto: Rudi Feuser
Gegenwart einer vergangenen Welt
Das Ursula Edelmann Archiv wurde gegründet, um den fotografischen Nachlass von Ursula Edelmann zu bewahren und zu pflegen. Die Initiative wurde von Thomas Edelmann, dem Sohn der Fotografin, und von Rudi Feuser, dem Inhaber der PanGallery, ins Leben gerufen. Gemeinsam haben sie es sich zur Aufgabe gemacht, das umfangreiche Werk von Ursula Edelmann in einem Archiv zusammenzufassen. Das Archiv befindet sich in Frankfurt am Main bei der PanGallery und dient als wertvolle Ressource, um das künstlerische Erbe der Fotografin zu dokumentieren.
Ursula Edelmann (1926–2024) schuf über Jahrzehnte hinweg, insbesondere in Frankfurt am Main, ein fotografisches Œuvre von herausragender künstlerischer Qualität und historischer Relevanz.
Das fotografische Erbe von Ursula Edelmann umfasst ein breites Spektrum von Aufnahmen. Sie hinterließ viele von ihr ausgewählte und eigenhändig vergrößerte Schwarz-Weiß-Motive sowie etliche Arbeiten in Farbe. Ihre Fotografien zeichnen sich aus durch technische Perfektion, eine sachliche Bildsprache und hohe Detailgenauigkeit. Sie sind nicht nur Abbilder der Realität, sondern eigenständige künstlerische Kompositionen, die den Betrachter zu einer intensiven Auseinandersetzung mit dem dargestellten Gegenstand einladen.
Ziel des Ursula Edelmann Archivs ist es, dieses bedeutende Lebenswerk einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen sowie dessen wissenschaftliche Aufarbeitung zu ermöglichen. Durch Ausstellungen, Publikationen und Kooperationen werden ihre Positionen als Teil der Fotografiegeschichte dargestellt und ihr Beitrag zur visuellen Erinnerung lebendig erhalten.
Wir verstehen uns als Hüter eines fotografischen Schatzes, der Einblicke insbesondere in die kulturelle und bauliche Entwicklung Frankfurts in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ermöglicht.
Das Archiv steht Forschenden, Kuratorinnen und Kuratoren sowie allen an der Fotografie von Ursula Edelmann Interessierten als Anlaufstelle zur Verfügung und setzt sich für die fortwährende Rezeption ihres Schaffens ein.